diff -r 000000000000 -r 96af63b41fcc short.txt --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/short.txt Mon Dec 22 23:28:50 2014 +0100 @@ -0,0 +1,37 @@ +Exim - MTA oder MTA-Framework? +============================== +Heiko Schlittermann +v1.0, 2014-12-21 + + +Exim ist einer der meisten SMTP-Server im Internet. Er ist ausgesprochen +gut dokumentiert und betriebssicher. Und er ist so flexibel, dass ich +ihn gerne auch als MTA-Framework bezeichne. + +Jedoch wird seine Konfiguration für kompliziert und magisch gehalten. +Etwas von der Magie möchte ich nehmen, und ich möchte Anregungen geben, +Exim für eigene Mailprojekte mit einzusetzen. + +* Wie positioniert Exim sich gegenüber anderen MTA +* Arbeitsweise und Anatomie: Receiving, Routing, Transport +* Konfiguration: Struktur und Syntax (Beispiel: Standard-Konfigurations-Datei) +* String-Expansionen / Listen / File- und Datenbank-Lookups +* Router (allg. Optionen und die einzelnen Router accept, dnslookup, manualroute, …) +* Transports (allg. Optionen und die einzelnen Transports smtp, appendfile, …) +* ACL (SMTP-Phasen, Address-Überprüfung, Rate-Limiting, Content-Scan) +* Logging (mainlog, rejectlog, paniclog) +* Test und Betrieb +* Sicherheitsbetrachtungen (Funktionssicherheit (Verlust von Mails), Einbruchssicherheit, Schreibrechte, Root-Rechte) +* Möglichkeiten zur Leistungsverbesserung (Warteschlange, Parallelisierung, Blockierung, Ratelimit) +* Ausblick/Offene Punkte: PRDR, DANE, Enhanced Status Codes + + +== Links zum Thema == + +http://exim.org/:: + Die offizielle Homepage des Exim-Projekts + +https://www.heinlein-support.de/mk/2014/vortrag/exim-mta-framework-oder-mta/:: + Der Beitrag im Rahmen der Mailserver-Konferenz in Berlin + +// vim:ft=asciidoc: