equal
deleted
inserted
replaced
|
1 \begin{frame}[<+->]{Arbeitsweise und Anatomie}{Überblick} |
|
2 \begin{itemize} |
|
3 \item Binary ist ein ca 1\,MB großer Universalklumpen |
|
4 \item Einfache Struktur der operativen Daten - 2 Files je |
|
5 Message, Spool in 16 Verzeichnissen |
|
6 \item Keine aufwändigen IPC - nichts, außer fork(2) oder exec(3) |
|
7 \item Wenig gemeinsam genutzte Daten - nur „Hint“-Files |
|
8 \item Ohoh - setuid 0! |
|
9 \end{itemize} |
|
10 \end{frame} |
|
11 |
|
12 \begin{frame}{Arbeitsweise und Anatomie}{Prozesse} |
|
13 \includegraphics[width=0.8\textwidth,angle=270]{procs} |
|
14 \end{frame} |
|
15 |
|
16 \begin{frame}[<+->]{Arbeitsweise und Anatomie}{IN, OUT, Retry} |
|
17 Es gibt im wesentlichen 3 Phasen der Verarbeitung. In Bezug |
|
18 auf die Konfiguration sind das |
|
19 \pause |
|
20 \begin{enumerate} |
|
21 \item Empfang |
|
22 \begin{description} |
|
23 \item[acl] mit Ratelimit, Blacklists, Adressüberprüfungen, Contentscan |
|
24 \item[routers] für Adressüberprüfung in den ACL |
|
25 \end{description} |
|
26 \item Start des Sendeprozesses |
|
27 \begin{description} |
|
28 \item[routers] Ermittlung Transportweg und -mechanismus |
|
29 \item[transports] Konfiguration der Transportmechanismen |
|
30 \end{description} |
|
31 \item Queuerunner startet ggf. weitere Versuche |
|
32 \begin{description} |
|
33 \item[retry] Wiederholungsregeln |
|
34 \end{description} |
|
35 \end{enumerate} |
|
36 \end{frame} |