--- a/manual.tex Fri Aug 18 09:35:35 2006 +0000
+++ b/manual.tex Mon Aug 21 21:31:56 2006 +0000
@@ -57,6 +57,8 @@
Viren-Entpacker & AMaViS & 2.4.1 \\
Virenscanner & Vexira-Antivir & 2.1.7 & Lizenz bis 16. Juni 2009 \\
& Clam-Antivirus & 0.88.3 \\
+ Mailinglisten-Server
+ & GNU Mailman & 2.1.5 \\
\end{longtable}
Wenn nicht anders erwähnt, stehen alle Komponenten unter der \emph{GNU Public
@@ -82,6 +84,9 @@
Die Nutzerverwaltung erfolgt komplett im LDAP.
+ Für die Verteilung von Mails an umfangreiche Empfängerlisten steht der
+ GNU Mailman zur Verfügung.\Notice{SPAM-Versand!?}
+
\subsection{Sicherheit}
\label{p:security}
@@ -646,6 +651,29 @@
Die Zugriffsrechte zu den Mailboxen müssen derzeit per Hand geändert werden
mit \C{cyradm}.
+\section{Versand von Mails an umfangreiche Empfängerlisten}
+
+ Mit dem GNU Mailman steht ein leistungsfähiger Mailinglisten-Server zu
+ Verfügung.
+
+ \subsection{Administration}
+
+ Die Administration kann zu 100\% über das Webinterface unter
+ \T{https://daten.cms.de/mailman/} abgewickelt werden. Da die Listen
+ bei CMS ja weniger der Kommunikation einer Nutzergruppe dienen,
+ sondern vielmehr als Verteiler für Information gedacht sind, wurden
+ einige Standardeinstellungen (in \F{/etc/mailman/mm_cfg.py}) an
+ diesen Zweck angepaßt.
+
+ Trotzdem sollte beim Erzeugen von Listen nochmal folgendes beachtet
+ werden:
+
+ XXX XXX
+
+
+ \subsection{Files}
+
+ XXX
\section{Einstellungen für Clients}
@@ -698,6 +726,10 @@
Admin-User & \T{cyrus} \\
Admin-Passwort & \T{***}\iusFootnoteRef{secret} \\
Korrespondierender LDAP-Eintrag & \T{uid=cyrus} \\
+
+ \multicolumn{2}{l}{\bf Mailinglisten-Server} \NL
+ Server:Port & https://daten.cms.de/mailman \\
+ Admin-Passwort & \T{***}\iusFootnoteRef{secret} \\
\end{longtable}
Um die nervigen Fragen nach Passworten für LDAP und IMAP zu umgehen,