diff -r 1a57317575ca -r 8ca8d1b61947 exim.txt --- a/exim.txt Mon Dec 08 21:15:10 2014 +0100 +++ b/exim.txt Mon Dec 22 00:15:40 2014 +0100 @@ -1,84 +1,49 @@ -Exim -==== -Heiko Schlittermann += Exim - Konfiguration und Betrieb = +:Author: Heiko Schlittermann +:Email: hs@schlittermann.de +:Date: 2014-12-21 +:Revision: 0.1 :doctype: book - -Im folgenden nehme ich Bezug auf Exim 4.85. -Ultimative Referenz ist immer das Spec-File, also die -Referenzdokumentation, die den Exim begleitet. Einige Details werden -hier ausgelassen werden. - -== Konfigurationsdatei - -Exim sucht beim Start nach genau einer Konfigurationsdatei. -Diese lässt sich mit - - exim -bP configure_file - -anzeigen. +:toc: - -=== Format der Konfigurationsdatei - -Die Konfigurationsdatei beginnt mit einem globalen Teil, es folgen -Abschnitte für ACL, Router, Transports, Address-Rewriting, -Retry-Verhalten und Authentifizierung. +[[preface]] += Vorwort = -Kommentare sind erlaubt - das sind Zeilen, die mit dem Rautenzeichen (#) -beginnen. Vor der Raute ist lediglich Whitespace erlaubt. Rautenzeichen -an anderen Stellen sind *kein* Kommentar. - -Der Parser der Konfigurationsdatei ist relativ simpel: +SMTP-Server gehören neben Webservern vermutlich zur am häufigsten +genutzen Art von Servern. Sie treten jedoch deutlich selterner in +Erscheinung, jedoch beruht ein Großteil dessen, was wir als _Internet_ +bezeichnen auf der Funktion von SMTP-Servern. -. Kommentarzeilen werden entfernt -. Fortsetzungszeilen werden zusammengesetzt - -Es ist also möglich, auch innerhalb von Fortsetzungszeilen Kommentare zu -verwenden: +Seit etwa 1996 beschäftige ich mich mit dem Betrieb von SMTP-Servern, +seit etwa 1997 ist es der Exim. Durch meine Arbeit konnte ich viel über +die Interna des Exim lernen. ----- - domainlist local_domains = example.com \ - # foo bar comment - : example.org \ - : example.net ----- - +.Für wen ist dieses Buch? +Sie möchten Ihrem Exim konfigurieren und betreiben und Sie möchten dabei +verstehen, was Sie tun. Dieses Buch soll kein Ersatz für die überaus +hervorragende <> sein, sondern eine +Ergänzung. -==== Macros - -In der Konfigurationsdatei dürfen Macros enthalten sein. Macros bestehen -ausschließlich aus Großbuchstaben und Ziffern. +.Referenz +Dieses Buch bezieht sich auf die Exim-Version 4.85. An einigen Stellen +wurden die Darstellungen vereinfacht. Die ultimative Informationsquelle +ist immer das <> ----- - FOOBAR = foo bar - FOO = bar ----- +== Typographische Konventionen + +Folgende Konventionen werden im folgenden verwendet: -Die Macros sind ein sehr einfacher Textersetzungsmechanismus, der -während des Einlesens der der Konfiguration stattfindet. Die Gültigkeit -der Macros beginnt an der Stelle ihrer Definition. Macro-Namen dürfen -nicht in später definierten Macro-Namen enthalten sein. Eine -Neudefinition von Macros ist jederzeit möglich: +'exim.conf':: + verwenden wir für Pfad- und Dateinamen. ----- - FOO = bar - … - FOO == foobar ----- +`ls -l`:: + verwenden wir für Kommandos. -Macros, die auf der Kommandozeile beim Aufruf des Exim gesetzt werden, -haben Vorrang vor denen, die in der Konfiguration definiert sind. Aus -Sicherheitsgründen legt Exim aber seine setuid-Rechte ab, sobald auf der -Kommandozeile Macros definiert sind. -footnote:[Mit Ausnahme von Macros, die in einer zur Build-Zeit -definierten Whitelist stehen.] +*router*:: + verwenden wir für Namen von Exim-Routern, -Transports und -Authenticators - exim -DFOO=bar … - -==== Includes +include::operation.txt[] +include::config.txt[] +include::appendix.txt[] -Die Konfigurationsdatei darf weitere Konfigurationsdateien -referenzieren. Diese werden mit `.include` oder mit -`.include_if_exists` eingelesen. Ebenso ist ein bedingtes Lesen von -Teilen der Konfiguration möglich: `.ifdef` erlaubt hier den Test von -Macros. +// vim:ft=asciidoc